Susanne Gehling
Meine Grundgedanken
Mir ist wichtig, dass die Menschen sich in ihrer Individualität, ihren Anlagen und Fähigkeiten, in ihrer Sensibilität und Ihren Gefühlen, Werten und Glaubenssätzen selbst finden und annehmen können, so wie sie sind und nicht so wie sie sein sollen. Allein das ist Voraussetzung für die eigene produktive Wegfindung im intra- und interpersonalen Kontext. (Susanne Gehling)
Berühmte Worte, die mich in meiner Arbeit begleiten
Dialogisches Leben ist nicht eins, in dem man viel mit Menschen zu tun hat, sondern eins, in dem man mit den Menschen, mit denen man zu tun hat, wirklich zu tun hat. (Martin Buber)
Jede Geschichte ist die eines wirklichen einmaligen lebenden Menschen, in dem sich die Erscheinungen der Welt kreuzen, nur einmal und nie wieder. Die Geschichten der Menschen sind nicht süß und harmonisch. Sie schmecken nach Unsinn und Verwirrung, nach Wahnsinn und Traum, sie sind das Leben der Menschen, die sich nicht mehr belügen wollen. (Herrmann Hesse)
Unternehmerin: GMC 2011
Mediatorin: Master of Mediation, Wirtschafts- und Familienmediation national und interkulturell seit 2004
Rechtsanwältin seit 1995: Einvernehmliche Konfliktlösung, Rechtsberatung
Supervisorin (SHB): Fallsupervision in Gruppen- und Einzelsetting
Coach ECA: Systemisches Coaching seit 2004
Hochschultätigkeit: studentische und wissenschaftliche Mitarbeit am Lehrstuhl für Handels- und Gesellschaftsrecht der Universität Bonn 1988-1992
Studium: Rechtswissenschaften und Mediation, Grundstudium Psychologie
Sprachen: Englisch, Französisch
Auslandserfahrung: London, Oxford, Paris, Brüssel
Familie: verheiratet, 1 Tochter
Hobbies: Die Zeit, Kunst, Sport, Tiere
Veröffentlichungen
Kommentierung:
MEDIATION geregelt, Eine systematische Aufarbeitung des Rechts der Mediation im Praxis- und Lehrkommentar zum Gesetz zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung, Arthur Trossen (Hrsg.), Bernd Bohnet, Frank Diedrich, Susanne Gehling u.a. ,1. Auflage 2014
Seminarveranstaltungen/Vorträge aktuell 2015
2. Leipziger Konferenz „Mergers & Acquisitions“ Generalthema: „Kaufpreisanpassungs- und Earnout-Klauseln bei M&A Transaktionen
„Spieltheorie und Psychologie bei Earnouts“
Mediation – Ihr Weg aus dem Konflikt, Lions Club Düsseldorf
Mediation in hochemotionalen Konflikten Seminarveranstaltung in Zusammenarbeit mit der AG Mediation im Oberlandesgerichtsbezirk Düsseldorf
Wenn sich zwei streiten, freut sich der Dritte, Jubiläumsveranstaltung EFL Düsseldorf, Katholische Kirche Düsseldorf
Mediation mit Menschen mit psychiatrischen Problemen, KKV – EVK Düsseldorf
Erfolgreiche Kommunikation – Arbeitgeberverband IG Metall – Köln